Berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen für Landschaftsarchitektinnen und -architekten
Sachverständige erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Auseinandersetzungen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen durch. Die Qualifizierung im Fachgebiet Schäden an Freianlagen richtet sich an Personen, die über ein abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule und eine mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss verfügen.
Ziele Mit der Qualifizierung vertiefen Sie Ihr bau- und vegetationstechnisches Wissen unter der Prämisse, Mängel und typische Schadensfälle bei Planung, Bau und Unterhaltung von Freianlagen beurteilen zu können. Sie erfahren, wie Sie Gutachten professionell erstellen, um Laien und Experten einen Sachverhalt verständlich und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenzen, die bei einer angestrebten öffentlichen Bestellung bzw. einer Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine für dieses Fachgebiet autorisierte bzw. akkreditierte Stelle benötigt werden.
Themen
Die Praxis der Sachverständigentätigkeit/Gutachtenerstellung
Recht
Bau- und Vegetationstechnik
Typische Schadensfälle
Methoden Effektives, praxisorientiertes Lernen: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxisfälle, Übungsgutachten, Live-Unterricht in Präsenz- bzw. Online-Veranstaltungen
Perspektive Sie sind dazu qualifiziert sich als Sachverständige/r für Schäden an Freianlagen am Markt zu positionieren. Sachverständige sind in der Regel selbständig oder freiberuflich tätig und arbeiten für Investoren, Gerichte, Banken, Versicherungen, Bauträger, Kommunen, private und öffentliche Bauherren sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
Abschluss und IFBau-Zertifikat Nach der erfolgreichen Beendigung der Zusatzqualifizierung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Teilnahmezertifikat des IFBau. Die Module 1 bis 4 sind dafür in chronologischer Reihenfolge erfolgreich zu absolvieren. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss sind insbesondere eine jeweils mindestens 75%ige Teilnahme an den Modulen 1 bis 4, die Abgabe eines Übungsgutachtens und die Teilnahme an der Gutachtenbetreuung.
Abschluss Hochschulzertifikat Darüber hinaus kann eine fakultative schriftliche Aschlussprüfung abgelegt werden. Prüfungsgebühren sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.
Umfang 322 Unterrichtseinheiten (UE)
Dauer und Format September 2023 bis November 2024 in zweitägigen Online-Unterrichtsblöcken (freitags und samstags) bzw. in drei- bis viertägigen Präsenz-Unterrichtsblöcken (mittwochs bzw. donnerstags bis samstags, viermal in Stuttgart, einmal an der HS Osnabrück) von 09.30-17.00 Uhr, circa einmal monatlich (außer Gutachtenbetreuung). Über die detaillierte Orts- und Terminplanung werden Sie bei der Anmeldung informiert.
Modul 1: Die Praxis der Sachverständigentätigkeit / Gutachtenerstellung (74 UE) Einführung in das Sachverständigenwesen / Grundsätzliche Anforderungen an die Sachverständigentätigkeit / Prüfverfahren / Der Ortstermin / Gutachtenerstellung 1 bis 3: Aufbau und Form eines Gutachtens, Übungsgutachten in Gruppenarbeit, Selbststudium und Gutachtenbetreuung / Gutachtenaufgaben und Argumentationsübungen
Modul 2: Recht (40 UE) Öffentliches Recht und Privatrecht / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) / Vertiefung Recht
Modul 3: Bau- und Vegetationstechnik (96 UE) Baustoffe und Bauprodukte / Böden, Erden, Substrate / Bodenmechanik, Erdbau, Grundbau / Pflanzarbeiten / Korrosion und Korrosionsschutz / Mauerbau / Wasseranlagenbau für Freianlagen und Abdichtungen für Wasseranlagen / Entwässerung, Wasserrückhaltung und Versickerung / Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen / Verkehrsflächen auf Bauwerken / Dach- und Fassadenbegrünung / Sportplatzbau / Wege-, Platz- und Straßenbau
Modul 4: Typische Schadensfälle (112 UE) Schäden an Versickerungsanlagen / Schäden an Erdbauwerken und Sportanlagen / Schäden im Wegebau / Asphaltwegebau / Pflege und Unterhaltung sowie typische Schäden an Sportanlagen / Mängel an Ausstattungen von Sportanlagen / Schäden an Bauwerksbegrünungen / Schäden an Mauern / Mängel an Rasenflächen / Schäden an Wasseranlagen / Schäden an Pflanzungen / Schäden an Holz und Spielgeräten im Freiraum / Schäden an Bewässerungsanlagen und Schwimmteiche zu Modul 4 ab 19.04.2024
Für die Module 2 und 3 dieses Qualifizierungs-programms werden Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) beantragt, die im Programm Fachkurse eine Preisermäßigung in Höhe von 30% und ab einem Alter von 55 Jahren von 70% bedeuten können.
Fachliche Leitung Prof. Dipl.-Ing. Gert Bischoff ö.b.u.v. SV, Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack ö.b.u.v. SV
Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Ing. Clemens Appel ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Georg Armbruster ö.b.u.v. SV, Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Prof. Dipl.-Ing. Gert Bischoff ö.b.u.v. SV, Dr.-Ing. Sönke Borgwardt ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Maximilian Colditz, Dipl.-Ing. Jürgen Eppel, Dipl.-Ing. Sven Gohl, Prof. Dr.-Ing. Olaf Hemker, Prof. Dipl.-Ing. Rolf Johannsen, Dipl.-Ing. Reiner Klopfer ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Erich Lanicca ö.b.u.v. SV, RA Dr. Andreas Merz, Dipl.-Ing. (FH) Peter Neher ö.b.u.v. SV, Dr. agr. Harald Nonn ö. b. u. v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Kurt Rau ö.b.u.v. SV, Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk, Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Schegk, RA Dr. Andreas Schmidt, Dipl.-Ing. agr. Hartmut Schneider ö.b.u.v. SV, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack ö.b.u.v. SV, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thon M.A.
Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau, mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss
Ort/Medium Stuttgart, Haus der Architektinnen und Architekten, online, Hochschule Osnabrück
Teilnahmegebühren 12.710,- € / Kammermitglieder 11.100,- €, zahlbar in Raten Frühbuchungsbonus i. H. v. 400,- € bei Vormerkung bis 13. Juli 2023 für die gesamte Qualifizierung (M1 bis 4) Gesamtbuchungsbonus i. H. v.1.000,- € auf Modul 4 bei Teilnahme an der gesamten Qualifizierung