Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Die Teilnehmenden werden befähigt, Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu erkennen und diese im eigenen Kompetenzbereich und Leistungsbild verorten zu können. Vor dem Hintergrund der aktuellen nationalen Förderkulisse und der ordnungspolitischen europäischen wie nationalen Rahmensetzung schafft das Seminar einen Überblick über die geläufigen Zertifizierungssysteme sowie die maßgeblichen Kriterien und fördert das Wissen über Hintergründe, Methoden, Abläufe und Zielkonflikte.
Planerinnen und Planer sind bei der Vielzahl der Beteiligten im Hochbau als die maßgeblichen Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen involviert. Dem Berufsstand kommt demnach die Aufgabe zu, die Auswirkungen und Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien zu erkennen, die Bauherrschaft entsprechend zu beraten und die Aspekte zielsicher im Planungsprozess umzusetzen. Zu beachten sind dabei die aktuellen bzw. sich abzeichnenden europäischen und nationalen ordnungsrechtlichen Veränderungen sowie die damit zusammenhängende Förderkulisse. Dies erfordert gleichermaßen fachliche Kompetenz, Kenntnis des Rechts- und Förderhintergrunds sowie die Fähigkeit, Aufwand und Honorierung der eigenen Leistung entsprechend beurteilen zu können.
Das Seminar richtet sich an Architekten und Innenarchitekten, die über Vorkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen verfügen. Es vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen. Dazu kann aufbauend z. B. das Seminar "Ökobilanzierung gemäß QNG" vertieft werden.
Themen Rahmenbedingungen und Handlungspotenziale im Bauwesen | Green Deal und EU-Taxonomie | ESG-Kriterien | Nationale Förderlandschaft (u. a. QNG) | Zertifizierungssysteme im Überblick (insbes. BNB/DGNB) | Bedarfsplanung und Zielvereinbarungen | Suffizienzstrategien | Energiekonzept und Solartechnikintegration, Nutzerkomfort | Ökobilanzierung und zirkuläre Architektur | Lebenszykluskosten | Schadstoffarmut in Ausschreibung und Vergabe | Monitoring | Zertifizierungsablauf und Kostenfaktoren | Leistungen und deren Honorierung | Baukulturelle Entwicklung
Hinweise Die Teilnahmezahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Das Seminar wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Bayerischen Architektenkammer. Weitere Informationen über Ansprechpartnerin: Julia Schmitt, 089-139880-86, jschmitt spamgeschützt @ spamgeschützt byak.de
Zur Buchung beim Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung