Artenschutz und Klimaschutz – eine kommunale Aufgabe
Immer mehr Kommunen versuchen mit Vorgaben für eine passende Gebäudebegrünung dem Klimawandel zu begegnen, mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität im Außenraum zu steigern. Zugleich sind die Maßnahmen ein relevanter Beitrag zum Artenschutz. Planung, Realisierung und Betrieb von Grün am Gebäude erfordern die Klärung vielfältiger und komplexer Anforderungen.
In der Fachtagung werden unter anderem technische und wirtschaftliche Fragestellungen diskutiert und Best-Practice Strategien aufgezeigt. Zusätzlich bietet das Symposium Raum für Diskussionen und Ihre Fragen an unsere herausragenden Expert:innen! Programmflyer zum Symposium am 19.03.2025
Veranstaltungsdaten: Termin: Mittwoch, 19. März 2025 | 10:00 - 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus der Architektinnen und Architekten, Stuttgart und Online Format: Live Veranstaltung mit Online-Übertragung
Überblick über die Themen und Akteure des Tages
Nachhaltiges und kostengünstiges Bauen in Baden-Württemberg Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW Stephan Weber, Vizepräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg Volker Auch-Schwelk, Kompetenzteam Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung der Architektenkammer Baden-Württemberg
Grün an Gebäuden – Grundlagen, Umfeldverbesserung und Zielkonflikte Prof. Dr. Nicole Pfoser, Architektin, Innenarchitektin | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Langzeiterfahrungen bei Gebäudebegrünungen in der Forschung und Auswirkungen auf aktuelle Projekte Marco Schmidt | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung; TU Berlin
Gebäudegrün und grüne Kommunen – Best-Practice Strategien Josef Schwarz Schule Heilbronn Johann Senner, Landschaftsarchitekt | Planstatt Senner Überlingen Florian Waller, Architekt | Behnisch Architekten Stuttgart Heilbronn auf dem Weg zur Grünen Hauptstadt Europas 2026 Oliver Toellner | Grünflächenamt Heilbronn
Erkenntnisse aus 20 Jahre MFO-Park Neu Oerlikon Zürich bis hin zu aktuellen Projekten Markus Fierz | raderschallpartner Landschaftsarchitekten Meilen, Schweiz
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 12. März 2025.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Seien Sie dabei, wenn am 08. April 2025 über 60 Expertinnen und Experten zur RESSOURCENWENDE referieren und diskutieren, neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellen und diskutieren! Anmeldeschluss 28. März 2025
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird von uns ernst genommen, darum informieren wir Sie hier. Um den Inhalt und die Funktionalität der Webseite für Sie zu optimieren, verwendet die Architektenkammer Baden-Württemberg Cookies. Wenn Sie diese nicht akzeptieren, können Sie unsere Seiten nicht nutzen.