Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitskoordination über die Fortbildung zum DGNB Consultant / DGNB Auditor
Zur optimalen Vorbereitung auf das Bundesregister Nachhaltigkeit wie den Leistungsnachweis „Nachhaltigkeitskoordination“ bietet das Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie der DGNB Akademie ein umfassendes und regelmäßiges Fortbildungsprogramm in Kooperation an.
Lernziel & Lerninhalte: Sie erlangen Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen sowie umfassende Kenntnisse zum DGNB System. Sie kennen dessen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des nachhaltigen Planens und Bauens und sind in der Lage, den Prozess einer DGNB Zertifizierung zu begleiten und zu dokumentieren.
Lernziele im Detail:
Verständnis von relevanten Handlungsfeldern des nachhaltigen Planens und Bauens auf Gebäude- und Quartiersebene
Bedeutung der ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Planung zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Bausektor
Kenntnis der Struktur und der einzelnen Kriterien des DGNB Systems für Neubau und Sanierung
Verständnis der Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten des DGNB Systems
Fähigkeit, den Kriterienkatalog und die verschiedenen DGNB Softwarelösungen für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und Quartieren einzusetzen
Kenntnis zu relevanten Nachweisen im Rahmen der Projekt-Dokumentation
Ihre Berechtigung nach erfolgreicher Qualifizierung zum DGNB Auditor:
Listung im Bundesregister Nachhaltigkeit (ohne zusätzlichen Leistungsnachweis)
Listung bei der DGNB als DGNB Zertifizierungsexperte
Als Energie-Effizienz-Experte: Listung der Zusatzqualifikationen QNG und LCA für WG und NWG
Zielgruppe: Alle Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern, die ihre Expertise zum Themenkomplex „nachhaltiges Bauen“ mit dem DGNB System auf- bzw. ausbauen wollen und sich dazu weiterqualifizieren möchten. Die Qualifikation DGNB Auditor ermöglicht zudem die Registrierung in das Bundesregister Nachhaltigkeit ohne zusätzliche Prüfung.
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Online-Start Basiswissen BIM am 13.05.2025.