Fahrradstation Lörrach "VELÖ" mit Bike- und Snowboardshop "follow me"
Bahnhofstraße 1d
79539 Lörrach
Zickenheiner Architekten GmbH, Höfler Leisinger Zickenheiner, Lörrach
follow me OHG, Andy Wochner, Axel Winterhalter, Lörrach
2011
Statik: Bfb GmbH, Weil am Rhein
HLS: Planungsbüro Dieter Hierholzer GmbH, Todtnau-Geschwend
Städtebauliche Lage, Architektur und Detail
Am Rande der Kernstadt nördlich des Bahnhofs, zwischen Bahnhofstraße und Gleisen befindet sich der langgestreckte Baukörper, der die Lörracher Fahrradstation und ein Bike- und Snowboardgeschäft beinhaltet. "follow me" ist gleichzeitig Betreiber der städtische Fahrradstation. Das Gebäude weist wie ein Finger nach Norden in den Schwarzwald. Abgestuft gegenüber dem Bahnhof und bewusst schlicht in seiner Erscheinung nimmt der Baukörper die nördlich am Gleis folgenden Lagergebäude vorweg ohne seinen städtischen Kontext zu verleugnen. Die graue Lasur der Holzschalung hilft zwischen Kernstadt einerseits und Gewerbegebiet, mit angrenzendem ländlichem Raum, andererseits zu vermitteln.
Innenraum
Im Innenraum wird Holz zum Botschafter der Mittelgebirgswelt: bewußt wurde Material, Oberfläche und Detaillierungsgrad ähnlich einer Liftstation ausgewählt. Die Möblierung erinnert an eine Werkstatt: nicht der Verkauf steht im Vordergrund sondern die fach- und materialgerechte Beratung. Haptik und Geruch aller Bauteile entsprechen dem, was man sieht. Ein bisschen Betonkühle vom Sichtbeton-Fußboden des Erdgeschoss mischt sich so mit dem Fichtenduft der Binder und in Thekennähe fährt man instinktiv mit der Hand über die sägerauh gebürstete Eichenfront.
Konstruktion
Die Druckkräfte der nahen Gleise erzwangen einen gegenüber den Obergeschossen zurückversetzten Kellergrundriss. Um gleichzeitig die Erdbebenkräfte der Zone 3 aufnehmen zu können, wurde die östliche Stützenreihe in Scheibenform betoniert. Gegenüber tragen schlanke Pendelstützen. Durch die optimierten Zangenabstände konnte mit diesem einfachen konstruktiven Prinzip ein wirtschaftlicher Baukörper erstellt werden, der trotz der Holzoberflächen eine lichtdurchflutete Verkaufsfläche ermöglicht. Die große Diagonale über dem Eingang konnte mit einer raumhohen Holz-Fachwerkträgerwand stützenfrei überspannt werden, die darunterliegende Schaufensterfront verhilft dem Gebäude zu einer überraschend leichten Anmutung.
Projektentwicklung im Kontext
Bei diesem Projekt konnten verschiedene Schlüsselfaktoren auf wirkungsvolle Weise zusammengeführt werden und eine Win-Win- Situation für alle involvierten Projektpartner geschaffen werden:
In einem zweijährigen Aushandlungsprozess zwischen Behörden, Interessengruppen und den Bauherren selbst gelang es den Bauherren und Architekten, ein anspruchsvolles und schlüssiges Mobilitätskonzept durchzusetzen, das weit über die ursprünglichen Vorstellungen der Verwaltung hinausreicht. Und es geht weiter: Die Pläne für ein Fahrradparkhaus mit E- Mobility- Station und E-Bike-Ladestation sind zwischenzeitlich fertig gestellt. Die Stadt Lörrach kann sich zwischenzeitlich durch ihre aufgeschlossene und aktiv forcierte Langsamverkehrspolitik auf bundesweitem Terrain profilieren.