AiK_Netzwerk Sommer 22 - Als Frau in Führungspositionen
AiK _ Netzwerk Architektinnen + Planerinnen aller Disziplinen im Kammerbezirk Karlsruhe
Liebe Kolleginnen,
auch dieser Sommer ist ein besonderer: es stehen gleich die Kammerwahlen 2022 an. Meine herzliche Bitte an Sie: nehmen Sie an den Wahlen teil (vielleicht tun Sie es bereits mit aktiver Bewerbung)! Auch vor Ort in den Kammerbezirken und in den Arbeitskreisen können Sie mit Ihren Interessensschwerpunkten mit engagierten Kolleginnen und Kollegen unsere Kammerarbeit aktiv gestalten. Sie sind willkommen, bringen Sie sich ein! Wir haben auch immer gute Unterstützung durch unser Büro für Kammergruppe und Kammerbezirk Karlsruhe - ein herzliches Danke! Für das AiK_Netzwerk im KB KA plane ich im Herbst eine Fortsetzung der lockeren Reihe Berufs- und Karrierewege. Dieses Mal wird es der Schwerpunkt Einstieg in den Beruf als "Neue" bzw. als "Erfahrene" sein. Kolleginnen aller Disziplinen, junge und "mitteljunge", berichten in einer wieder hybrid durchgeführten Veranstaltung über ihre Motivationen und Strategien ihrer jeweiligen Arbeitssituation als Selbstständige oder Angestellte. Der persönliche Austausch erweitert unser Spektrum an Möglichkeiten, den vielfältigen Anforderungen zu begegnen. Stöbern Sie auch durch die Auswahl an Links und Veranstaltungen... vielleicht sehen wir uns?
Barbara Friedrich LVV akbw KB Karlsruhe, erweiterter Vorstand Erfa Architektinnen AiK_Netzwerk
_ Einladung zur Ausstellungseröffnung am 15.09.2022 und zum 17. Schwäbischer Städte-Tag am 17.10.2022 LAGA Neuenburg am Rhein (Anlage) Donnerstag, 15. September 2022, findet um 14:00 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein die gemeinsame Eröffnung der beiden Ausstellungen „70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ sowie „U-Shift modular, automatisiert und elektrisch mobil“ statt. Die Ausstellung Baukultur in Baden-Württemberg seit 1952 rückt anhand beispielhafter Projekte aus dem ganzen Land, die bis heute für eine gute Baukultur stehen, das Bauschaffen der letzten 70 Jahre in den Blick. Sie zeigt die gelungene Lösung alltäglicher wie auch spezieller Bauaufgaben, die unser Lebensumfeld prägen und überall – wenn auch nicht in beliebiger Zahl – zu finden sind. Dazu laden wir gemeinsam mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt herzlich ein. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Sie unter Vorlage des Programms (als Ausdruck oder digital) sowie der Anmeldebestätigung freien Eintritt am Tag der Ausstellungseröffnung. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens Montag, 5. September 2022 per Online-Anmeldeformular auf https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/staedtebau/stadtentwicklung-und-baukultur/baukultur/baukultur-veranstaltungen/
_ Der 17. Schwäbische Städte-Tag findet am Montag, 17. Oktober 2022 im Hospitalhof in Stuttgart statt (Anlage) Welchen Einfluss haben Architektinnen heute mit ihrer Sicht auf die Gestaltqualität? Welche Formen und Materialien wählen sie vor dem Hintergrund des spezifischen Ortes und der konkreten Aufgabenstellung? Welche Antworten finden sie auf die Herausforderungen nachhaltigen Bauens? All dies soll Gegenstand der Veranstaltung „Frauen – Avantgarde beim Bauen“ sein. Einladung vom Schwäbischen Heimatbund e. V., der Architektenkammer Baden-Württemberg und der IBA’27 zum 17. Schwäbischen Städte-Tag zum Thema „FRAUEN – AVANTGARDE BEIM BAUEN“ ein.
Einladung | md Flurfunk | Als Frau in Führungspositionen
Ich habe innerhalb einer Woche meinen md-Vertrag und meine Eheurkunde unterschrieben. Damals war ich unsicher, ob sich Karriere und Familiengründung wohl vertragen würden, selbstverständlich ist das für junge Frauen nämlich bis heute nicht. Mit Eva Boss, Gesellschafterin von bkp, spreche ich am 22. September im Live-Webinar darüber, welche Qualitäten wir Frauen an den Tisch bringen und wie es uns gelingen kann, unsere Ziele unter einen Hut zu bringen.
Was sind Ihre Erfahrungen? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
In Bachelor-Studiengängen der Architektur und Innenarchitektur liegt der Frauenanteil bei 60%, in Masterstudiengängen zum Teil sogar bei 90% und höher. Doch in den Geschäftsführungsebenen spiegelt sich das nicht wieder. Eva Boss zählt als Gesellschafterin von bkp zu den Ausnahmen. Im Gespräch reflektiert sie ihren Weg, identifiziert Stärken und diskutiert die Frage, ob Kinder Karrierekiller sind. Doch vor allem gibt sie aufstrebenden (Innen-)architektinnen konkrete Tipps an die Hand, wie sie es ganz nach oben schaffen.
Datum: 22, September 2022 Uhrzeit: 10 - 11 Uhr Wo: Livestream Mit wem: Eva Boss, Gesellschafterin und Head of Design des Innenarchitekturstudios bkp im Gespräch mit Johanna Neves Pimenta, md Chefredakteurin