16.00 – 17.30 Uhr: Seminarreihe – NACHMITTAG Ein Impulsvortrag leitet in das jeweilige Seminarthema ein. Anschließend wird in einer Diskussionsrunde mit weiteren geladenen Experten aus Planung, Wissenschaft und Kommune reflektiert. Die folgenden zehn Seminare finden parallel statt.
01 - FLÄCHEN FÜR DEN KLIMAWANDEL: Platz schaffen für die Transformation. Impuls: Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Nürtingen in Diskussion mit: Stephan Lenzen, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn Marion Klose, Stadt Konstanz Moderation: Prof. Dr. Philipp Dechow, Stadtbauatelier, Stuttgart
02 - INFRASTRUKTUREN FÜR RESILIENTE STÄDTE: blau grün grau gemeinsam denken. Impuls: Dieter Grau, Henning Larsen, Überlingen in Diskussion mit: Konrad Rothfuchs, ARGUS, Hamburg Heike Dederer, Stadtplanungsamt Karlsruhe Bürgermeister Cord Soehlke, Stadt Tübingen Moderation: Timo Buff, Bürogemeinschaft Sippel | Buff
03 - RAUM FÜR BIODIVERSITÄT: Stadt- und Gebäude-grün integral planen. Impuls: Prof. Dr. Thomas E. Hauck, Studio Animal-Aided Design, Berlin / TU Wien in Diskussion mit: Kirsten Gulau, LIST Eco, Hamburg Andreas Lippke, Stadt Heidelberg Moderation: Tina Mühleck, Planstatt Senner, Überlingen
04 - INSTRUMENTE FÜR VERGABE UND WETTBEWERB: Klimaschutz und Nachhaltigkeit integrieren. Impuls: Sigrid Müller-Welt, UTA Architekten und Stadtplaner, Stuttgart in Diskussion mit: Christian Kaiser, Bundesbau Baden-Württemberg, Freiburg Bürgermeisterin Birgit Priebe, Stadt Remseck am Neckar Gerd Grohe, kohler grohe, Tübingen Moderation: Christian Holl, frei04 publizistik, Stuttgart
05 - SUSTAINABLE FINANCE FÜR DEN GREEN DEAL: Planung im Kontext der EU-Taxonomie. Impuls: Michael Haugeneder, ATP sustain, München/Wien in Diskussion mit: Dr. Andreas Gruber, Deutsche Kreditbank, Berlin Dr. Christine Lemaitre, CPEA Climate Positive Europe Alliance, Brüssel Moderation: Jessica Reichard, VfU e.V., Frankfurt a.M. - kuratiert von DGNB e.V. -
06 - STANDARDS FÜR SUFFIZIENZ: Flächen und Gebäude neu organisieren. Impuls: Dr. Alexander Stumm, Uni Kassel in Diskussion mit: Chris Neuburger, nbundm* architekten, München, Ingolstadt Anja Kulik, Volkswohnung Karlsruhe GmbH Dr. Jens Prömse, 3D2L, Köln Moderation: Prof. Dr. Ulrike Fischer, htw saar
07 - BAUKULTUR FÜR DIE SERIE: flexible Konzepte modular umsetzen. Impuls: Oliver Platz, gruppeomp, Bremen in Diskussion mit: Prof. Stephan Birk, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart Anna Sebeczek, JUNG, Schalksmühle Dr. Magdalena Szablewska, Freiburger Stadtbau Verbund Moderation: Duygu Yücetas, ee concept, Darmstadt
08 - MATERIALIEN FÜR DIE WENDE: Neues entdecken, Altbewährtes bewahren. Impuls: Prof. Dr. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin in Diskussion mit: Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten, Berlin/Zürich Philipp Schwarz, Planungsamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen Harald Wetzel, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW, Stuttgart Dr. Jan Wenker, Brüninghoff, Heiden Moderation: Monica Tuşinean, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
09 - BAUEN FÜR KREISLÄUFE: Qualität und Prozesse sichern. Impuls: Andreas Krawczyk, NKBAK, Frankfurt am Main/Berlin in Diskussion mit: Prof. Margit Sichrovsky, LXSY Architekten, Berlin Marc Haines, Concular, Stuttgart Claus Girnghuber, Girnghuber GmbH, Marklkofen Markus Haas, Baubürgermeister Stadt Metzingen Moderation: Stefanie Weavers, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
10 - KOMPETENZEN FÜR DIE ZUKUNFT: heute wissen, wie morgen geplant und was gefördert wird. Impuls Ökobilanz: Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft, Darmstadt Impuls QNG: Sabine Dorn-Pfahler, solidar planungswerkstatt, Berlin Impuls Bundesregister Nachhaltigkeit: Jörg Schumacher, Bundesarchitektenkammer, Berlin Impuls Wohnen: Heike Gruner, Strategiedialog Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen, Stuttgart Moderation: Sacha Rudolf, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart