Rose Hajdu und Dietrich Heißenbüttel werfen einen Blick auf Fischers Werk, der bereichert und anregt, auch auf innovative Impulse seiner vermeintlich konservativen Schüler zu achten. Schließlich galt Fischer als Lehrer einer ganzen Architektengeneration.
Umfassende Geschichte der deutschen Architektur Überaus facettenreich, gut erzählte Zusammenhänge, prägnant charakterisierte Wirkung der Bauten, kurz: empfehlenswert
Welchem Zweck das Bauwerk dienen soll - diese Überlegung steht am Anfang aller Planung. Was passiert, wenn die Visionen scheitern, davon berichtet der Bildband.
Poetisch und reich bebildert beschreibt Franz-Severin Gäßler das Werk des aus dem Elsass stammenden Paul Schmitthenner. Aufgemacht am Hechinger Rathaus, errichtet 1957 und 1958 nach Plänen des Architekten, gibt er einen Überblick über die in den 1950er Jahren in Deutschland entstanden Verwaltungssitze sowie die Nachkriegsarchitektur in Hohenzollern.
Monographie über Hermann Alker (1885-1967), der als Professor die Technische Hochschule Karlsruhe in den 1920er und 1930er Jahren prägte und charakteristische Beiträge sowohl zum traditionalistischen Bauen wie zur Neuen Sachlichkeit in Baden lieferte.
Dokumentation über 60 Siedlungen im Raum Stuttgart unter verschiedensten Blickwinkeln. Sieben eingetragene Baudenkmale werden ausführlich vorgestellt. Die Autoren möchten das Geschichtsverständnis für diese kritisierte Epoche wecken, um ihre Besonderheiten aufzudecken und zu bewerten. Dazu liefern sie eine gute Bestandsaufnahme, die den Vergleich mit anderen Orten und Bundesländern ermöglicht. Der Rezensent thematisiert die Benennung und Begründung von Qualitäten, um auch mittelmäßige Werke davon unterscheiden zu können.
In diesem Buch über Stuttgart ist neben Geschichte, Politik, Sport und Kultur auch seine Architekturgeschichte im 20. Jahrhundert auf eindrücklich nachvollziehbare Weise geschildert. Als Brennpunkt des Konflikts der beiden Modernen erhält der hier ausgetragene Wettstreit um das richtige Bauen auch eine exemplarische Bedeutung für die Architekturgeschichte Deutschlands.
Mit seinem urbanen Charakter übt der dichtest besiedelte Stadtteil Deutschlands einen ganz besonderen Reiz aus. Ein Bildband mit historischen Fotografien lässt die Gründerzeit lebendig werden.
Eine Auswahl der wichtigsten und gut erhaltenen Bauten von Paul Bonatz in Baden-Württemberg wurde neu fotografiert. Eingängige Begleittexte erzählen die Geschichte der Baugattungen, der Bauherren und der Entstehung der Gebäude.
Monographie über Paul Stohrer (1909-1975), einen charismatischen Hochschullehrer aus der Zeit des Baubooms der 50er und 60er Jahre, der besonders den Wiederaufbau von Stuttgart geprägt hat, aber auch von Berlin bis München Bauten hinterließ. Er war ein Meister der plastischen Fassaden, der ausdrucksstarken Gewerbebauten und der nächtlichen Beleuchtung.
Die Modellsammlung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt a.M. kann online betrachtet werden. Über die klare Ordnung nach verschiedenen Suchkriterien bieten sich Forschern wie normalen Surfern aufschlussreiche Erkenntnisse, denn das Modell als Quelle erschließt historische Architekturen, Gebautes ebenso wie Ungebautes, aus einer eigenen Perspektive.